Hayabusa 2

Hayabusa 2

Hayabusa 2
NSSDC ID 2014-076A
Missions­ziel Asteroid (162173) RyuguVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber Japan Aerospace Exploration Agency JAXAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete H-IIA-202 F-26Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 600 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

Probenentnahmesystem
Erdrückkehrkapsel (ERC)
Impactor
AMICA – Multispektral-Kamera
LIDARLaser-Entfernungsmesser
NIRS – Spektrometer im nahen Infrarotbereich
Wärmebildkamera
MASCOT-Asteroidenlander
2 MINERVA-Landungsroboter

Verlauf der Mission
Startdatum 3. Dezember 2014, 04:22 UTC[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe TanegashimaVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 2031Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
3. Dezember 2014 Start
 
3. Dezember 2015 1. Swing-by an der Erde
 
27. Juni 2018 Sonde erreicht eine Position 20 km über der Asteroidenoberfläche
 
22. September 2018 Landung von Rover-1A und Rover-1B
 
3. Oktober 2018 Landung von MASCOT
 
22. Februar 2019 Erste Bodenproben-Entnahme
 
5. April 2019 Abschuss des Impactors
 
11. Juli 2019 Zweite Bodenproben-Entnahme
 
2. Oktober 2019 Aussetzen von Rover-2[2]
 
13. November 2019 Rückstart zur Erde
 
5. Dezember 2020 2. Swing-by an der Erde, Landung Proben-Kapsel auf der Erde. Ende Primärmission
 
Juli 2026 Flyby an 2001 CC 21
 
Dezember 2027 3. Swing-by an der Erde
 
Juni 2028 4. Swing-by an der Erde
 
2031 Ankunft bei 1998 KY26
 

Die Asteroidenmission Hayabusa 2 (japanisch はやぶさ2, daher ist auch die Schreibweise Hayabusa2 verbreitet, deutsch: Wanderfalke 2) ist ein Projekt der japanischen Weltraumagentur JAXA für einen Flug zum Asteroiden (162173) Ryugu und zurück. Die Sonde wurde 2014 gestartet; ihre Probenrückführungskapsel landete am 5. Dezember 2020 wieder auf der Erde. Die Sonde selbst fliegt weiter zu dem Asteroiden 1998 KY26, den sie im Jahr 2031 passieren soll. Hayabusa 2 ist die Nachfolgemission der erfolgreichen Raumsonde Hayabusa (Muses-C). Gebaut wurde Hayabusa 2, wie auch ihre Vorgängerin Hayabusa, von der japanischen NEC Corporation.[3] Ziel ist es, aus den Erfahrungen von Hayabusa zu lernen, die trotz zahlreicher technischer Probleme nach dem Abschluss der Erkundungen des Asteroiden (25143) Itokawa erfolgreich zur Erde zurückgekehrt war.[4]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen start.
  2. Twitter-Nachricht von HAYABUSA2@JAXA, 2. Oktober 2019.
  3. Takashi Kamiguri, Asahi Shimbun: Engineers seek smoother space journey for Hayabusa 2. 9. Juni 2012.
  4. Planetary Protection of Hayabusa-2 Mission, a Sample Return from 1999 JU3, C-type NEO. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive). (PDF; 13,4 MB), NASA Planetary Protection Subcommittee 2012.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne